Betriebswirtschaft kompakt und praxisnah
Produktnummer:
C25-027
Seminarnummer: C25-027
Kategorie: Führung und Leitung
Termin: 27.–28.01.2025
Art der Veranstaltung: Präsenz-Seminar
Bitte beachten Sie: Der Anmeldeschluss für dieses Seminar wurde verlängert auf den 10.01.2025.
Beschreibung
Für die Steuerung sozialer Organisationen
und Einrichtungen benötigen die Leitungskräfte
neben ihrer fachlichen Qualifikation
auch betriebswirtschaftliches Know-How.
Im beruflichen Alltag werden Sie zunehmend
mit ökonomischen Begriffen und
Sachverhalten konfrontiert, die Sie nicht
immer verstehen und bewerten können.
In diesem Seminar erhalten Sie den betriebswirtschaftlichen Rahmen, um „auf gleicher Augenhöhe“ mit der Verwaltung, dem Rechnungswesen oder dem/der Controller* in kommunizieren und argumentieren zu können. Darüber hinaus erhalten Sie ein Verständnis für die wirtschaftlichen Zusammenhänge in Ihrem Unternehmen und die finanziellen Auswirkungen von fachlichen Entscheidungen.
In diesem Seminar erhalten Sie den betriebswirtschaftlichen Rahmen, um „auf gleicher Augenhöhe“ mit der Verwaltung, dem Rechnungswesen oder dem/der Controller* in kommunizieren und argumentieren zu können. Darüber hinaus erhalten Sie ein Verständnis für die wirtschaftlichen Zusammenhänge in Ihrem Unternehmen und die finanziellen Auswirkungen von fachlichen Entscheidungen.
Inhalte
Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die
Verknüpfung zwischen Entscheidungen
und ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen
auf Ihre Einrichtung zu erkennen
und die wirtschaftliche Tragweite einzuschätzen.
Themen:
- Sozialbetriebe zwischen Tradition und Markt
- Wichtige Begriffe und Definitionen wie Abschreibungen, Rücklagen, Rückstellungen, Deckungsbeitrag, fixe/variable Kosten, Umlagen, Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Investitionen u.a. und ihre Zusammenhänge
- Was ist eine Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung?
- Wie lese ich einen Kostenstellenbericht?
- Was kann ich an meinem Kostenstellenergebnis beeinflussen und was nicht?
- Kalkulation von stationären und ambulanten Leistungen
- Break-even-point
- Die Rolle des Auslastungsgrades für den wirtschaftlichen Erfolg eines Sozialbetriebes
Referent
Günther Sprunck
Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Controller
Geschäftsführer der Unternehmensberatungsgesellschaft GUB Concept mbH
Geschäftsführer der Unternehmensberatungsgesellschaft GUB Concept mbH
Termin
27.–28.01.2025
9:00 bis 16:00 Uhr
9:00 bis 16:00 Uhr
Gut zu wissen
Anmeldeschluss: 10.01.2025
Teilnahmegebühr: 442,00 €
Zahl der Teilnehmer*innen: max. 16 Personen
In den Teilnahmegebühren enthalten:
Seminargetränke, Kaffeepausen, Mittagimbiss, Seminarunterlagen
Veranstaltungsort:
Campus der gpe, Dekan-Laist-Str. 13, 55129 Mainz, 1. OG
Sonstiges:
Sollten Sie eine besondere Kostform benötigen oder behinderungsbedingte Bedarfe haben, dann sprechen Sie uns bitte an. Die Seminarräume sind für mobilitätseingeschränkte Menschen geeignet. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Sonstiges:
Sollten Sie eine besondere Kostform benötigen oder behinderungsbedingte Bedarfe haben, dann sprechen Sie uns bitte an. Die Seminarräume sind für mobilitätseingeschränkte Menschen geeignet. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.