Seminarnummer: C25-055
Kategorie: Pädagogische Arbeit
Termin: 19.08.2025
Art der Veranstaltung: Präsenz-Seminar



Beschreibung

Wie machen, worauf achten, wie kann sie gelingen?

Das Interesse an politischen Themen ist besonders bei Menschen mit Behinderungserfahrung überdurchschnittlich hoch. Auch Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen verspüren ein starkes Bedürfnis, „die Politik“ besser verstehen zu können. Der Wunsch, nachvollziehen zu können, was in unserem Staat vor sich geht, welche Entscheidungen getroffen werden und welche Konsequenzen das für unser tägliches Leben hat, ist allgegenwärtig. Wenn diese Transparenz nicht gegeben ist, steigt das Risiko des sozialen Unfriedens erheblich – sei es im privaten Umfeld, am Arbeitsplatz oder in der Gesellschaft im Allgemeinen.
Im Gegensatz dazu trägt das Gefühl, politische Prozesse zu verstehen und nachvollziehen zu können, maßgeblich zu einer intrinsischen Motivation bei, aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitzuwirken und positive Veränderungen voranzutreiben.
In der heutigen Zeit ist das Thema „Wahlen“ von besonderer Aktualität. Die bevorstehenden Präsidentenwahlen in den USA und die Bundestagswahlen 2025 in Deutschland rücken die Bedeutung politischer Bildung verstärkt in den Fokus.


Inhalte

In diesem Seminar erlernen Sie praxisorientierte Methoden und Strategien, um Ihrer Zielgruppe die wesentlichen Grundlagen der politischen Bildung näherzubringen. Wir greifen dabei auf bewährte Formate wie die „Europaentdecker“ und „Ich bin Politik“ zurück, die sich bereits erfolgreich etabliert haben.
Gemeinsam entwickeln wir didaktische Konzepte, die es Ihnen ermöglichen, die verschiedenen Aspekte von Demokratie, Wahlen und Parteiwesen auf eine verständliche und greifbare Weise zu vermitteln. So tragen Sie dazu bei, dass politische Bildung nicht nur zugänglich, sondern auch erlebbar wird – für alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen.



Referent

Thomas Landini
Diplom-Kommunikationsdesigner, Geschäftsführer der Werbeagentur „Das Bunte Zebra“
Referent der landesweiten Service- und Beratungsstelle „Inklusion in der Weiterbildung“



Termin

19.08.2025
9:00 bis 16:00 Uhr



Gut zu wissen

Anmeldeschluss: 18.07.2025
Teilnahmegebühr: 221,00 €
Zahl der Teilnehmer*innen: max. 18 Personen
In den Teilnahmegebühren enthalten: Seminargetränke, Kaffeepausen, Mittagimbiss, Seminarunterlagen
Veranstaltungsort: Campus der gpe, Dekan-Laist-Str. 13, 55129 Mainz, 1. OG

Sonstiges:
Sollten Sie eine besondere Kostform benötigen oder behinderungsbedingte Bedarfe haben, dann sprechen Sie uns bitte an. Die Seminarräume sind für mobilitätseingeschränkte Menschen geeignet. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.