Seminarnummer: C25-054

Kategorie: Beruf und Arbeit

Termin: 11.11.2025, Uhrzeit: 13:00-17:00

Art der Veranstaltung: Präsenzseminar


Beschreibung

Künstliche Intelligenz (KI) ist möglicherweise die disruptivste Technologie, die die Menschheit je hervorgebracht hat. Auch wenn wir noch nicht alle Auswirkungen abschätzen können, eines steht fest: KI ist gekommen, um zu bleiben. Grund genug, sich intensiv mit diesem neuen Akteur auseinanderzusetzen.


KI ist ein Thema, das die Gesellschaft stark polarisiert. Das war schon bei anderen bahnbrechenden Technologien so – man denke nur an das Internet, den Computer, die Dampfmaschine oder den Buchdruck. Diese Innovationen waren ebenso von heftigen Diskussionen und starken Meinungsverschiedenheiten geprägt. Während die einen KI als Bedrohung für die Menschheit ansehen und düstere Zukunftsszenarien prophezeien, betrachten andere sie als Vorboten einer vielversprechenden neuen Ära, die unser Leben auf vielfältige Weise verbessern könnte.


In diesem Kurs streben wir an, einen ausgewogenen Mittelweg zu finden, indem wir sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Technologie abwägen.


Dabei beleuchten wir die verschiedenen Perspektiven und Möglichkeiten, die KI insbesondere für Menschen mit Behinderung bieten kann. Hier liegt ein enormes Potenzial: KI könnte in Bereichen wie Mobilität, Kommunikation, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe einen regelrechten Quantensprung ermöglichen.


Im Verlauf des Kurses werden wir untersuchen, was heute bereits technisch machbar ist und welche Zukunftsvisionen sich am Horizont abzeichnen. Welche Tools können schon jetzt unsere Arbeit erleichtern und zugleich unsere Zielgruppe unterstützen?


Die Entwicklungen in der KI-Welt bleiben spannend, und wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die Potenziale dieser Technologie zu erkunden und zu diskutieren.


Inhalte

  • Einblicke in das Thema KI
  • Chancen für Menschen mit Behinderung


Referent*in

Thomas Landini


Termin

11.11.2025; Uhrzeit: 13:00 bis 17:00


Gut zu wissen

Anmeldeschluss: 10.10.2025

Teilnahmegebühr: 112,00 €

Zahl der Teilnehmer*innen: max. 18

In den Teilnahmegebühren enthalten: Seminargetränke, Kaffeepausen, Mittagimbiss, Seminarunterlagen

Veranstaltungsort: Campus der gpe, Dekan-Laist-Str. 13, 55129 Mainz, 1. OG

Sonstiges: Sollten Sie eine besondere Kostform benötigen oder behinderungsbedingte Bedarfe haben, dann sprechen Sie uns bitte an. Die Seminarräume sind für mobilitätseingeschränkte Menschen geeignet. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.