Werkstattgespräche: Übergänge

96,00 €*

C24-031 Werkstattgespräche: Übergänge

Seminar
Produktnummer: C24-031
Seminarnummer: C24-031
Kategorie: Führung und Leitung
Termin: 27.02.2024, Uhrzeit: 14:00 bis 17:30 Uhr 
Art der Veranstaltung: Online-Seminar 


Beschreibung

Die Ergebnisse aus dem Forschungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Entgeltsituation in deutschen WfbM stellen das Werkstättensystem, wie wir es heute kennen, infrage. Es steht eine tiefgreifende, das Wesen der Werkstatt für behinderte Menschen nachhaltig verändernde Reform bevor. Von den Auftraggebern der Studie wurden im Ergebnis vier Handlungsfelder definiert, in denen man in der kommenden Zeit verstärkt aktiv werden wird. Ziel aller Maßnahmen ist es, die Werkstatt konventionskonform zu machen. Das Selbstverständnis einer WfbM, nämlich personenzentrierte Angebote für leistungsberechtigte Menschen mit Behinderung zusammenzustellen, steht auf dem Spiel. Reformvorstellungen beinhalten gar die Aufspaltung und Abtrennung ganzer Werkstattbereiche oder die Unterscheidung von Menschen mit Behinderung in leistungsfähigere zu leistungsschwächeren Menschen mit Behinderung. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung der Bestimmungen der UNBehindertenrechtskonvention, nicht die Umsetzung personenzentrierter Teilhabeangebote, auf die die Menschen mit Behinderung heute noch einen Rechtsanspruch haben. Unsere neue Reihe „Werkstattgespräche“ greift die wesentlichen Kritikpunkte auf und erarbeitet Lösungsstrategien. Thomas Umsonst und Michael Zobeley nennen darin zum einen die derzeit diskutierten Reformvorschläge und ordnen sie in den politischen Kontext ein. Zum anderen machen sie Vorschläge zur Umsetzung einer reformierten WfbM-Welt von morgen.


Inhalte 

Übergänge für „geeignete Personen durch geeignete Maßnahmen“ sind schlicht Pflichtaufgabe der Werkstätten – und zwar zunächst ungeachtet wirtschaftlicher Aspekte. Hierfür ist ein funktionales professionelles Inklusionsmanagement unbedingte Voraussetzung. Ein solches Management kann Potenziale erschließen, die Umsätze generieren und sogar neue Aufträge ermöglichen. Im Fokus stehen letztendlich die Passung zwischen Arbeit und Mensch sowie die fachliche Begleitung bei Außenarbeitsplätzen und anderen Integrationsmaßnahmen. Der scheinbare Widerspruch zu den Interessen der Werkstatt kann aufgelöst werden. 


Referenten

Thomas Umsonst
Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten Rheinland-Pfalz (LAG WfbM RLP), BVGD-zertifizierter Gästeführer der Stadt Mainz

Michael Zobeley
Referent Fort- und Weiterbildung für Menschen mit und ohne Behinderung und Mitglied des Prüfungsausschusses gFAB / Apäd, Mitglied Ausschuss Reha / LAG: WfbM RLP


Termin 

27.02.2024
14:00 bis 17:30 Uhr 


Gut zu wissen 

Anmeldeschluss: 26.01.2024
Teilnahmegebühr: 96,00 €
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet ONLINE als Videokonferenz über Zoom statt.
Sonstiges:
Für das Webinar benötigen Sie ein Endgerät inklusive Mikrofon und Kamera, mit dem Sie an einer Videokonferenz teilnehmen können (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone).