• campus@gpe-mainz.de
  • 06131 48957-20/-21/-22
  • Ansprechpartner
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Zur Startseite gehen
Seminare
Blog
Räume mieten
Über uns
Shop
Zur Kategorie Seminare
Seminare vor Ort
Beruf und Arbeit
Psychische Gesundheit
Kommunikation
Führung und Leitung
Pädagogische Arbeit
Mitwirkung und Selbstbestimmung
Das Programm 2024
Online Seminare
Psychische Gesundheit
Mitwirkung und Selbstbestimmung
Kommunikation
Pädagogische Arbeit
Führung und Leitung
gFAB
Seminarreihen
FAQ-gFAB
Informationen
Wir für Sie
Ihr Aufenthalt
FAQ
Fördermöglichkeiten
Anmeldeformular Download
Wegbeschreibung
Das Programm 2024
Das Programm 2025
InHouse-Angebote
Kommunikation
Zur Kategorie Über uns
Campus - die Bildungswerkstatt
Das Team der Bildungswerkstatt
Arbeiten bei Campus
Unsere Dozent*innen
Zur Kategorie Shop
Buchbinderei
Colaro-Lampen
Kunst & Kreatives
Literatur
Perlentiere
Taschen
Textilien
Wachsmanufaktur
Zeige alle Kategorien Campus - die Bildungswerkstatt Zurück
  • Campus - die Bildungswerkstatt anzeigen
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Campus - die Bildungswerkstatt
Nadine Wiesner

Bereichsleitung
Telefon: 0151 23441816

E-Mail
Nina Wilke

Fachanleitung
Telefon: 06131 4895722

E-Mail
Michael Brückner

Fachanleitung
Telefon: 06131 4895720

E-Mail
Michaela Gassner

Fachanleitung
Telefon: 06131 4895721

E-Mail

Campus – die Bildungswerkstatt

Willkommen bei Campus, dem Bildungsanbieter der gpe - Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH in Mainz. Als Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) verstehen wir die Chancen und Herausforderungen der Eingliederungshilfe. Wir setzen unser Wissen ein, um Möglichkeiten zur Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben zu schaffen und auch Sie auf diesem Weg zu begleiten.

Gemeinsame Bildungsarbeit für eine inklusive Zukunft 

Unsere Bildungsarbeit wird von Fachanleitungen und Werkstattmitarbeitenden gemeinsam organisiert. Dabei finden Werkstattmitarbeitende bei uns eine sinnstiftende Arbeit, die ihnen ermöglicht, sich persönlich weiterzuentwickeln und ihre beruflichen Fähigkeiten zu entfalten.

Unsere Ziele: Qualifizierung und Entwicklung 

  • Qualifizierung von Mitarbeitenden: Wir bieten vielfältige Bildungsangebote, um Fach- und Führungskräfte in gemeindepsychiatrischen Einrichtungen weiter zu qualifizieren. 
  • Weiterentwicklung von Einrichtungen: Wir unterstützen Ihren Betrieb dabei, sich in einer verändernden Gesellschaft weiterzuentwickeln und aktuellen Herausforderungen kompetent zu begegnen. 
  • Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen: Unsere Programme richten sich auch an Menschen mit Beeinträchtigungen, um mehr Selbstbestimmung und Teilhabe zu ermöglichen. 
  • Wertewandel anregen: Durch Reflexion, Austausch und praxisnahe Bildung fördern wir einen Wandel in der Haltung und in der Arbeit. 

Seminarthemen: Vielfalt und Tiefe 

Unsere Seminare decken eine breite Palette von Themen ab, die für die Arbeit in der Eingliederungshilfe und Gemeindepsychiatrie von Bedeutung sind:

  • Beruf und Arbeit: Vermittlung konkreter berufliche Fähig- und Fertigkeiten für Fachkräfte in der Eingliederungshilfe 
  • Psychische Gesundheit: Fundiertes Wissen über psychische Erkrankungen und die Erhaltung psychischer Gesundheit 
  • Kommunikation: Effektive Kommunikationsstrategien für den beruflichen Alltag und zwischenmenschliche Interaktionen 
  • Pädagogische Arbeit: Methoden und Ansätze für die pädagogische Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen 
  • Mitwirkung und Selbstbestimmung: Förderung von Selbstbestimmung und aktiver Mitwirkung der Teilnehmenden 
  • Führung und Leitung: Kompetenzen und Werkzeuge für Führungskräfte in sozialen Betrieben 

Unsere Wurzeln und Kompetenzen

Seit ihrer Gründung hat sich die gpe den Grundsätzen der Gemeindepsychiatrie verschrieben und strebt stets nach zeitgemäßen Lösungen in der psychiatrischen Arbeit. Unsere Expertise erstreckt sich über folgende Bereiche:

  • Berufliche Bildung 
  • Rehabilitation 
  • Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen 
  • Durchführung zahlreicher Arbeitsmarktmaßnahmen 
  • Unterstützungsleistungen bei psychischen Erkrankungen
Diese umfassenden Erfahrungen und das Fachwissen unserer Mitarbeitenden fließen direkt in die Arbeit von Campus ein.

Unser Beitrag zur Inklusion 

Bei Campus arbeiten wir daran, die Prinzipien der Inklusion in die Praxis umzusetzen. Unsere Angebote sind darauf ausgerichtet, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch einen echten Wertewandel anzustoßen. Wir möchten, dass Inklusion, Empowerment und die UN-Behindertenrechtskonvention in der täglichen Arbeit gelebt werden und zu positiven Veränderungen führen. 
Besuchen Sie uns und werden Sie Teil einer Bewegung, die Bildung als Schlüssel zu Inklusion und Teilhabe versteht. Unsere Seminare und Veranstaltungen finden in unseren modernen Räumlichkeiten in Mainz statt und bieten Raum für Austausch, Lernen und Entwicklung.
Kontakt:

Campus der gpe
Dekan-Laist-Straße 13
55129 Mainz
Telefon: 06131 4895720
campus@gpe-mainz.de
Wegbeschreibung

Campus ist eine Werkstattabteilung der gpe Mainz.

Mitarbeiter Login
Anmeldung Newsletter

Mit der Anmeldung zum Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Hier informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen, über neue Seminare, über freie Plätze und alles, was sonst noch neu und wichtig ist.

Infos:
  • Versand
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsrecht
  • Newsletter anmelden
  • Newsletter abmelden
  • Blog
Links:
  • gpe Mainz
  • ATRIUM der gpe
  • Beratungscafé unplugged
  • Wo Wachs und Honig fließen
  • natürlich Bioläden & Bistros
  • Soziale Stadtimkerei
  • Gast Hof Grün
  • Hotel INNdependence
  • Kita- und Schulverpflegung
PayPal
© gpe Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH, 2022
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer und Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...